![]() |
Rezensionen, Storys und Interviews
|
Weitere Literatur-News finden Sie bei Eselsohren/Twitter [1]. |
© Die Zeit
Aus die Maus [2]
Art Spiegelman erhält den Siegfried-Unseld-Preis, eine Retrospektive in Köln feiert sein Lebenswerk. Für den Pulitzer-Preisträger fühlt sich das alles posthum an. Von Sabine Weier© TAZ
Kemal Kayankaya, Chamäleon [3]
Heroindealende Islamisten, Exprostituierte und attraktionsgeile Verlage: Jakob Arjouni zeichnet ein schillerndes Frankfurt-Porträt. Von Fatma Aydemir
Edmunds Apokalypse [4]
Edmund Stoiber stellt seine Autobiografie vor, die sich flüssiger liest, als der Exministerpräsident spricht. Neben ihm wirkt Kanzlerin Merkel lässig. Von Matthias Lohre
© Frankfurter Rundschau
Geistesritter von trotziger Gestalt [5]
Ein Mann, der die Literatur nicht zur Unterhaltung braucht, sondern zum Leben: Zum 80. Geburtstag des Kritikers, Wissenschaftlers und Schriftstellers Karl Heinz Bohrer. Von Dirk Pilz
© FAZ
Wider die Einspießerung des Intellektuellen [6]
Kein Tag vergeht ohne neue Zeitdiagnose. Muss man Autor solcher Texte sein, um Intellektueller genannt werden zu können? Der Polemiker Karl Heinz Bohrer ist das Gegenbeispiel. Von Jürgen Kaube
© Die Presse
Fritzl-Buchautor: „Die Natur österreichischer Frauen“ [7]
Der französische Autor des Romans „Claustria“, Régis Jauffret, trat am Montagabend Wiener im Rabenhof-Theater auf. Er und Burg-Star Nicholas Ofczarek lasen aus dem Buch. von Manfred Seeh
© NZZ
„Der Augenblick ist das Lichtjahr des Tages“ [8]
Der einst aus Österreich vertriebene Elazar Benyoetz fand die Liebe zur deutschen Sprache wieder und hat seither das vergessene Genre des Aphorismus zu neuen Höhen geführt. Ein Besuch in Jerusalem.