Archiv

Das ist das Archiv des Online-Literaturmagazins Eselsohren (2007–2013).Sie finden hier über 1.000 Buchbesprechungen. Nach Büchern können Sie alphabetisch (Autor*innen-Namen) suchen:

Immer frisch gemischt!

Auf der Eselsohren-Startseite finden Sie immer (bei jedem Seitenaufruf) neu ausgewählte Rezensionen.

Romane & Erzählungen

Mandanipur, Shahriar: Eine iranische Liebesgeschichte zensieren

Mandanipur, Shahriar: Eine iranische Liebesgeschichte zensieren

In diesem Buch leidet man mit dem Liebespaar, mit dem Autor – und alsbald auch mit dem gesamten iranischen Volk mit.

10/03/2010von 555 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Dodge, Jim: Die Kunst des Verschwindens

Dodge, Jim: Die Kunst des Verschwindens

Man könnte jetzt ausrufend fragen: Nachdem es zehn Jahre gebraucht hat, dass dieser Roman endlich auf Deutsch erschienen ist, gibt es “Die Kunst des Verschwindens” nur mehr antiquarisch?! – Oder sachlich: Auch wenn dieser herrlich komponierte und geschriebene Roman vielleicht nicht allen gefallen mag, würde er sich doch eine Wiederauflage verdienen.

29/10/2007von 596 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Coplin, Amanda: Im Licht von Apfelbäumen

Coplin, Amanda: Im Licht von Apfelbäumen

Dies ist ein anmutig geschriebener Roman darüber, was Familie bedeuten kann. Und so nebenbei wird mit Western-Klischees aufgeräumt. Die Menschen sind anders als heute und tauschen Persönliches kaum miteinander aus. Gleichzeitig sind sie keine klischeehaften Westernfiguren; die Story könnte eigentlich auch in Europa spielen. Und kaum eine der Hauptfiguren begleitet eine/n nicht weiter, auch wenn man den Roman schon lange zu Ende gelesen hat.

04/10/2013von 542 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Romane, Krimis und alles andere

Besprochene Bücher können Sie auch über diese Kategorien finden:

Storys, Glossen, Lesereisen

Wir empfehlen auch die Storys und Glossen sowie „Verreisen mit den Eselsohren“: Verreisen mit Büchern sowie Verreisen im Kopf.

Krimis & Thriller

O‘Donnell, Peter: Modesty Blaise im 3er-Pack

O‘Donnell, Peter: Modesty Blaise im 3er-Pack

Was macht das Lesevergnügen hier so groß, abgesehen von Handlung und Einfallsreichtum? Einerseits der Stil, die Eleganz, das britische Understatement und der trockene Humor in der Sprache, andererseits die lebendigen, glaubwürdigen, dreidimensionalen Figuren.

23/07/2010von 1.059 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Tallis, Frank: Wiener Tod

Tallis, Frank: Wiener Tod

Frank Tallis‘ Liebermann-Krimis waren als Trilogie angekündigt, aber nach „Wiener Tod“ mag ich nicht so recht glauben, dass es keine Fortsetzung mehr geben wird. Und ich müsste einen vierten Band nicht haben.

28/03/2008von 1.278 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Hill, Tobias: Verborgen

Hill, Tobias: Verborgen

Verbreitet dieses Ausgrabungsteam Angst und Schrecken, wie es die Herrschenden in Sparta getan haben? Wir werden es nie erfahren.

08/12/2011von 635 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Depner, Hanno: Kant für die Hand

Depner, Hanno: Kant für die Hand

Vielleicht sollte man Depners Buch ab sofort im Unterricht verwenden. Ich zumindest habe innerhalb von sechs Stunden in etwa begriffen, warum Kant die Vernunft „kritisiert“ hat und was dabei herausgekommen ist.

31/03/2011von 2.420 Views – 2 Kommentare weiterlesen →
Kapfenberger, Hellmut: Ho Chi Minh

Kapfenberger, Hellmut: Ho Chi Minh

Ich bin zwar vor 40 Jahren nicht durch die Straßen gelaufen und habe „Ho-Ho-Ho-Chi-Minh“ skandiert (mit 6?; Anm.), aber dieser Ruf hat sich irgendwie in mein Gedächtnis gegraben. Und als ich dieses Buch sah, wollte ich endlich in Erfahrung bringen, wer dieser Mann war.

29/04/2009von 822 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Zeit für Muße

Zeit für Muße

Mit diesen zwei Bändchen sollte gelingen, wozu Herausgeber Mario Früh anregt, zu einer „distanzierten Wahrnehmung des eigenen Selbst, der Gesellschaft und der Natur.“

19/04/2011von 662 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Larbalestier, Justine: Lügnerin!

Larbalestier, Justine: Lügnerin!

Ist Micah tatsächlich ein …? – Man glaubt es kaum, wird sich sicherer, zweifelt wieder, ist hin- und hergerissen. Bis über den Schluss des Buches hinaus.

18/04/2011von 917 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Erlbruch, Wolf: Das Bärenwunder

Erlbruch, Wolf: Das Bärenwunder

Der Kinderbuchautor Wolf Erlbruch hat eine aufs Wesentliche reduzierte Art zu schreiben und er zeichnet wunderbar knapp an der Realität vorbei.

05/12/2007von 1.056 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Landy, Derek: Skulduggery Pleasant

Landy, Derek: Skulduggery Pleasant

Tja, da gehen die Meinungen innerhalb der Familie ein wenig auseinander: Flora ist von “Skulduggery Pleasant” sehr angetan (“weil er ein Skelett ist”) und möchte über das Buch ein Referat halten, und ich bin halt kein Fantasy-Fan.

28/01/2008von 1.235 Views – 4 Kommentare weiterlesen →

Alles andere

Schreiber, Daniel: Nüchtern

Schreiber, Daniel: Nüchtern

Schreiber erzählt von seiner eigenen Alkoholsucht, von seiner Blindheit dieser gegenüber – und von seinem Ausstieg. Es ist ein persönliches, mit Fakten angereichertes Buch. Diese Mischung macht es schwer, „Nüchtern“ nicht auf sich selbst zu beziehen, auch wenn man nicht jeden Tag besoffen durch die Straßen (oder auch bloß vom Wohnzimmer ins Bett) wankt.

19/03/2015von 54 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Altmann, Andreas: Afrika

Altmann, Andreas: Afrika

Dies ist nicht nur ein Buch über Afrika „abseits der Touristenpfade“. Hinter allen Abenteuern zwischen Ägypten und Sambia steht Andreas Altmanns Bedürfnis, mit allen Sinnen am Leben zu sein. Und die Erfüllung dessen bekommt man nicht in einem Fünf-Sterne-Hotel oder in einem klimatisierten Bus mit Reiseleitung. Das bekommt man nur auf der Straße – und dorthin nimmt uns Altmann mit.

26/09/2012von 868 Views – 1 Kommentar weiterlesen →
Ford, Michael Thomas: Z – Das Spiel der Zombies

Ford, Michael Thomas: Z – Das Spiel der Zombies

Gefestigte Persönlichkeiten werden die Entscheidungen der Protagonisten nur selten nachvollziehen können. Dennoch ist gut beschrieben, wie ein (für Erwachsene) harmloses Problem durch Gruppendruck, Tabletten, Angst vor Eltern und Geheimnistuerei zur Katastrophe heranwächst.

30/01/2012von 1.245 Views – 1 Kommentar weiterlesen →
Literaturmagazin Eselsohren – 

Literaturmagazin Eselsohren –