02/12/2009von 439 Views – 0 Kommentare

Wegelagerer

KurzkritikWas meinen Sie?Ausführliche BesprechungInfos

buchcover wegelagerer
Die besten Storys der „Spiegel“-Reporter von 1990 bis 2007
Reportagen
Erschienen 2009 bei Eichborn.
Inhalt:

Minutiös recherchiert, originell erzählt: Reportagen aus dem »Spiegel« Was einen guten Reporter ausmacht? Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, die unerzählte Geschichte zu finden und sie so aufzuschreiben, als wäre der Leser dabei gewesen. (Pressetext)

Kurzkritik:

Falls es jemandem aufgefallen ist, dass ich den Journalismus für tot erklärt habe, so muss ich hiermit Abbitte leisten: Die in diesem Buch versammelten „Spiegel“-Reportagen sind aktueller, guter, alter Journalismus.

Werner gibt  ★★★★½  (4,5 von 5 Eselsohren)

Bewerten, kommentieren, kaufen

Haben Sie dieses Buch gelesen?
Bewerten Sie es mit nur einem Klick!
schlechthalbwegsmittelgutsehr gut – 1 Leser/in/nen geben Ø 5,00 von 5 Punkten
Loading... Sie können auch einen Kommentar schreiben.

Und hier können Sie das Buch bestellen:
– in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe
– bei Amazon: „Wegelagerer“ und „Die Reportage“
Besprechung:

Bestens informiert, niveauvoll unterhalten

Falls es jemandem aufgefallen ist, dass ich den Journalismus für tot erklärt habe, so muss ich hiermit Abbitte leisten: Die in diesem Buch versammelten „Spiegel“-Reportagen sind aktueller, guter, alter Journalismus.

Laut Wikipedia erzählen ReporterInnen aus der Perspektive von AugenzeugenInnen. Durch deren Sicht soll den RezipientenInnen das Miterleben der beschriebenen Ereignisse ermöglicht werden.

Michael Haller ergänzt (in seinem Standardwerk „Die Reportage“): „Das journalistische Realitätsprinzip besagt, dass die zur Zeit anzutreffenden Verhältnisse gestalterisch ausgeschöpft, aber nicht entstellt werden dürfen.“

Zeitlos

Dazu weiter der „Wegelagerer“-Herausgeber Cordt Schnibben: „Die besten Reportagen sind zeitlos, sie lassen Zeit gerinnen und sich – mit Abstand – betrachten wie ein in einer Glaskugel gefangener Augenblick.“

Genau so sind, genau das tun die 28 Texte. Wir können nicht nur nachlesen, was uns in – bis auf zwei Ausnahmen – diesem Jahrtausend bewegt hat, diese historischen Wegmarken sind außerdem stets in größeren Zusammenhängen gesehen – und umwerfend beschrieben.

Abgesehen davon, dass meine Kolumne über Michael Jackson (siehe hier) durch „Nimmerland ist abgebrannt“ von Lothar Gorris (2005) eine Art Unterfütterung erhält, – das Gustostück dieser Sammlung ist für mich eindeutig Schnibbens „Ich bin das Volk“ (1990).

Grundlegend

Wie er hier die bornierte und saturierte Blindheit der DDR-Politbüro-Mitglieder gegenüber der Wende aufrollt, grenzt an eine – fast 50 Seiten starke und keine Zeile langweilige – Realsatire: komisch, tragisch und erschreckend. Honecker & Co werden nicht die einzigen Mächtigen (gewesen) sein, welche die Zeichen einer historischen Umwälzungen nicht mitbekommen (haben).

Ansonsten erfahren wir (oder frischen auf) Grundlegendes über Ché, Muhammad Ali, deutsche Auswanderer und den Tsunami, die Auswirkungen des Klimawandels am Nordpol, Gentechnik-Datenbanken in Island, den Produzenten des „Contergan“-Film, einen Buchhalter von Auschwitz, Gunatanamo und vieles, auf das mit einem Schlagwort allein nicht hinreichend hingewiesen werden könnte.

Wie diese Reportagen überhaupt das, was wir – z.B. wegen Wikipedia – zu wissen glauben, mit nachvollziehbaren Fakten untermauern oder auch Lügen strafen. Nein-nein, der Journalismus ist nicht tot, ist nicht bloß Werbeumfeld und PR geworden, man muss allerdings wissen, wo man ihn noch finden kann.

Von Werner Schuster

Interessiert? – Hier können Sie das Buch bestellen:
– in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe
– bei Amazon: „Wegelagerer“ und „Die Reportage“
 
Infos:

Über den „Spiegel“ bei Wikipedia.

Schreiben Sie doch einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.

Literaturmagazin Eselsohren – 

Literaturmagazin Eselsohren –